Kolostrum

Kolostrum von ANIfit – natürliche Erstmilch als Ergänzung für Hund & Katze | Futterlino

Kolostrum – natürliche Erstmilch-Komponenten als Ergänzung für Hund & Katze

Anifit Kolostrum basiert auf bovinem Kolostrum (Erstmilch) und liefert von Natur aus wertvolle Immunglobuline (z. B. IgG), Lactoferrin und prolinreiche Polypeptide (PRPs). Im Rahmen der Ernährung wird Kolostrum als alltagstauglicher Begleiter eingesetzt, wenn Schleimhaut, Darmmilieu oder allgemeine Abwehrprozesse ernährungsbedingt unterstützt werden sollen – praxiserprobt für Hund & Katze.

Stoffe & Wirkungen

  • Immunglobuline (u. a. IgG): natürliche Kolostrum-Bestandteile; werden in Fütterungskonzepten zur Begleitung der Schleimhautbarriere und eines ausgeglichenen Darmmilieus genutzt.
  • Lactoferrin: eisenbindendes Glycoprotein; beliebt zur Unterstützung eines mikrobiellen Gleichgewichts im Rahmen der Ernährung.
  • PRPs (prolinreiche Polypeptide): kolostrale Peptide; in der Literatur für ihre Rolle in regulativen Abwehrprozessen beschrieben – als Ergänzung ernährungsbedingt genutzt.
  • Natürliche Wachstumsfaktoren (kolostrumtypisch): in der Erstmilch vorhanden; werden in Ergänzungskonzepten mit Regenerationsroutinen in Verbindung gebracht (ohne Heilaussagen).

Wann setze ich Kolostrum ein?

  • Sensible Phasen im Alltag, in denen Schleimhaut & Abwehrprozesse ernährungsbedingt begleitet werden sollen.
  • Futterumstellung oder nach Belastungen (z. B. Antibiose/Wurmkur – stets tierärztlich begleiten), um die Routine wieder zu stabilisieren.
  • Senioren & Aufbauzeiten, wenn ein bisschen „Extra“ wohltut.

Anwendung & Dosierung

  • Täglich gemäß Etikett nach Körpergewicht unter das Nassfutter mischen.
  • Konstanz: über mehrere Wochen füttern, dann Ergebnis beurteilen.
  • Einschleichen: bei sensiblen Tieren sehr klein starten und langsam steigern.
  • Abstand zu bindenden Stoffen (z. B. Verdauungsretter) einhalten.

Gute Praxis

  • Ration hochwertig & bedarfsgerecht halten (Portionen, Wasser, Ruhe).
  • Dokumentation (kurze Notizen zu Fresslust, Aktivität, Kotbild) – erleichtert Feinjustierung.
  • Staffeln statt mixen: Ergänzungen nacheinander einführen, Effekte beobachten.

Kombinationen (interne Links)

Spezielle Hinweise

  • Katzen: Mengen sehr klein starten; Akzeptanz behutsam aufbauen.
  • Welpen/tragende Tiere: bitte individuell abstimmen.
  • Allergien/Unverträglichkeiten: Deklaration beachten; bei Unsicherheit Rücksprache halten.

FAQ

Ist Kolostrum dauerhaft geeignet?
Oft wird es kurweise über mehrere Wochen eingesetzt. Bei Dauerbedarf geringe Erhaltungsmenge erwägen und regelmäßig prüfen, ob es noch nötig ist.
Kann ich Kolostrum mit Medikamenten kombinieren?
Bitte individuell abklären. Zu bindenden/antimikrobiellen Stoffen ausreichenden zeitlichen Abstand einhalten.
Woran merke ich, dass die Menge passt?
An Fresslust, Aktivität, Allgemeinbefinden und – mittel-/langfristig – an stabiler Verdauungsroutine. Bei Bedarf Menge langsam feinjustieren.
Was ist bei Laktose zu beachten?
Kolostrum-Präparate sind in der Regel aufbereitet; die Deklaration prüfen. Bei sensiblen Tieren vorsichtig einschleichen.
Hinweis: Ergänzungsfuttermittel – keine Heilaussagen. Blutiger Durchfall, Fieber, Apathie, starker Gewichtsverlust oder anhaltende Beschwerden müssen tierärztlich abgeklärt werden.

🛒 Im Shop ansehen 🎁 10 % Neukunden 📞 Beratung anfragen