Blase Fit

Blase_Fit von ANIfit – Kräuter-Unterstützung für Harnwege & Blase bei Hund & Katze | Futterlino

Blase Fit – natürliche Kräuterbegleitung für Harnwege & Blase (Hund & Katze)

Anifit Blase Fit ist eine 100 % Bio-Kräutermischung zur ernährungsbedingten Begleitung von Harnwegen und Blase. Im Alltag wünschen sich viele Halter eine sanfte, pflanzliche Unterstützung – z. B. bei sensiblen Phasen, als Ergänzung zu einer ausgewogenen Nassration und als Bestandteil eines gut durchdachten Trink- und Toilettenmanagements.

Stoffe & Wirkungen (praxisorientiert erklärt)

  • Bio-Kürbiskerne: traditionell zur Begleitung von Blasenfunktion & Beckenboden; liefern Phytosterole und wertvolle Fettsäuren.
  • Bio-Tragant (Astragalus): in Kräuterlehren als adaptogene Wurzel geschätzt; wird zur allgemeinen Widerstandskraft und Routinebegleitung eingesetzt.
  • Bio-Hagebutte: natürlicher Vitamin-C-Lieferant mit Polyphenolen; beliebt für antioxidative Balance.
  • Bio-Moringa: nährstoffdicht (u. a. sekundäre Pflanzenstoffe); wird zur Rationsabrundung genutzt.
  • Bio-Granatapfel: Polyphenole (z. B. Ellagitannine) – antioxidative Begleitung.
  • Bio-Ackerschachtelhalm: kieselsäurereich; traditionell für Bindegewebe & milde Spülfunktion bekannt.
  • Bio-Anis: aromatische Samenkörner; werden zur Fütterungsakzeptanz und für ein wohliges Bauchgefühl genutzt.
  • Bio-Kurkuma: Curcuminoide; pflanzlicher Beitrag zur antioxidativen Balance.
  • Bio-Kamille: klassisches Küchen-/Apothekenkraut; beliebt für sanfte Begleitung von Ruhe & Balance.

Wann ist Blase Fit sinnvoll?

  • Alltagsbegleitung der Harnwege/Blase – pflanzlicher Zusatz zur Nassration.
  • Trinkmanagement: Wer mehr Trinklust anregen möchte (frisches Wasser, ggf. Brühe ohne Zusätze).
  • Sensible Phasen im Rahmen einer tierärztlich abgeklärten Situation (keine Heilaussagen).
  • Senioren/Routine: wenn regelmäßiges Lösen & Ruhe im Alltag unterstützt werden sollen.

Anwendung & Dosierung

  • Täglich gemäß Etikett/Körpergewicht unters Nassfutter mischen.
  • Konstanz: mehrere Wochen konsequent geben; Verlauf (Trinken, Lösen, Verhalten) notieren.
  • Einschleichen bei sensiblen Tieren; Mengen langsam steigern.
  • Wasser: immer frisch; bei Katzen Trinkstellen variieren, flache Schalen/Brunnen testen.

Alltagstipps (Harnwege & Blase)

  • Regelmäßige Lösezeiten – zu langes Einhalten vermeiden.
  • Ruhiges Umfeld – Stress reduziert, Routinen stabilisieren.
  • Nassration bevorzugen – Flüssigkeitsaufnahme erhöhen.
  • Katzenklo-Management – ausreichend Boxen, saubere Streu, ruhiger Standort.

Clevere Kombinationen (interne Links)

  • Leber_Nieren_Kur – Stoffwechsel & Entgiftungsorgane kurweise begleiten.
  • Lachsöl – Fütterungsakzeptanz & allgemeines Wohlbefinden.
  • Power_Darm – Darmmilieu & Routine im Blick (Innen-Außen-Konzept).

Typische Fehler vermeiden

  • Unregelmäßige Gabe → täglich und möglichst zur gleichen Zeit füttern.
  • Zu wenig Wasser → mehrere Trinkstationen; Brühe ohne Salz/Gewürze als „Booster“.
  • Nur Ergänzen, nicht managen → Lösezeiten, Ruhe, Nassfutter und Umfeld zählen mit.

FAQ

Wie schnell bemerke ich Veränderungen?
Das hängt von Ausgangslage & Routine ab. Pflanzliche Begleitung wirkt über Konstanz – prüfe alle 1–2 Wochen Trink-/Löseverhalten und Allgemeinbefinden.
Auch für Katzen geeignet?
Ja, Dosierung an Körpergewicht anpassen und behutsam einschleichen. Trinklust durch mehrere Wasserschalen oder einen Brunnen fördern.
Mit Medikamenten kombinieren?
Nur nach Rücksprache. Ergänzungen zeitlich trennen, Etikett beachten. Bei akuten Symptomen immer tierärztlich abklären.
Wann muss ich zum Tierarzt?
Bei Blut im Urin, Schmerzen, Fieber, häufigem/dringendem Harnabsatz, Unsauberkeit oder Apathie bitte umgehend tierärztlich untersuchen lassen.
Hinweis: Ergänzungsfuttermittel – keine Heilaussagen. Die Hinweise ersetzen keine Diagnostik/Therapie. Immer frisches Wasser bereitstellen, Etikett/Herstellerangaben beachten.

🛒 Im Shop ansehen 🎁 10 % Neukunden 📞 Beratung anfragen